Modding einer Royal Kludge RK71

Die Royal Kludge RK71 ist ein 70% Keyboard im ISO-US Layout, bietet 2,4 GHz Funk oder USB-C als Verbindung. RGB ist natürlich auch vorhanden, es gibt sogar seitliche LEDs welche den Tisch etwas beleuchten.
Ich will hier zeigen wie aus der günstigen Basis mit etwas Modding ein wirklich gutes Keyboard gemacht werden kann.

Da es sich um ein günstiges Projekt handelt führe ich hier die groben Kosten auf:

  • Keyboard -> 80€
  • Malerkrepp (Tesa) -> 5€
  • Alubutyl (1m x 0,5m) -> 12€
  • Keycap-Set Keyoo Orbit 100 -> 75€

Der Preis für das Board stammt von einem deutschen Händler, aus Fernost kostet es weniger.
Beim Malerkrepp sollte man nicht das billigste nehmen da die Klebekraft oft nicht besonders gut ist, ich habe mit dem von Tesa gute Erfahrung gemacht.
Alubutyl bekommt man im Netz nur in größeren Rollen man kann sich in der Community aber auch umhören ob jemand kleinere Stücke abzugeben hat.


Standartmäßig sind Herstellereigene Red-Switches verbaut, diese bleiben auch so auf der Tastatur.

Benötigtes Werkzeug:

  • Schere
  • Pinzette
  • Cap-Puller
  • Kreuzschraubendreher

An Material wird nur Malerkrepp und Alubutyl verwendet.

So hört sich die Tastatur frisch aus der Verpackung an:
Die einzelnen Tasten sind in allen Aufnahmen in folgender Reihenfolge: Backspace, Enter, Shift rechts, Leer und capslock.
Danach werden die Reihen von oben nach unten durchgeganen.

Stock aus der Verpackung

Da sich die Stabs echt gut anhören wird auf einen Holee- und BandAid-Mod verzichtet.

Erstmal die Caps runter

Dann wird aufgeschraubt und der Akku abgeklemmt


Als erstes wird ein Tape-Mod gemacht (zwei Lagen), dieser dient unter anderem auch zur Isolation zum Alubutyl welches in das Gehäuse kommt. Die Schraublöcher, der Schalter und Buchse für den Akku werden ausgespart ebenso die LEDs am Rand.

Das sieht dann so aus:


Der vorinstallierte Schaumstoff fliegt raus und wird als Schablone für das Alubutyl verwendet welches in das Gehäuse eingeklebt wird.

Da das Alubutyl am Stück zu sehr aufträgt,

muss es gestückelt eingeklebt werden.


Jetzt wird wieder alles zusammengebaut und andere Caps kommen drauf. Ich habe mich für das ORBIT 100 Set in ISO-DE von Keyoo-Keyboards entschieden. In die Leertaste wurde noch etwas Alubutyl eingeklebt um den hohlen Klang zu eliminieren, hierbei darf man es bei Switches mit wenig Federkraft, wie die verbauten Reds, nicht übertreiben.


Ich bin mit dem Endergebniss ganz zufrieden. Der Klang hat sich stark verbessert und auch die PBT Caps fühlen sich besser an. Durch das zusätzliche Gewicht wirkt auch die gesamte Tastatur wertiger.


Hier eine Aufnahme, gemoddet mit den Standart Keycaps:

Tape-Mod, Alubutyl und Standartcaps


Und hier eine Aufnahme, gemoddet mit den finalen Orbit 100 Caps.

Tape-Mod, Alubutyl und Orbit100 Caps

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen