Ratgeber

Der Aufbau eines Custom Keyboards

Mechanische Tastaturen sind schon etwas Feines. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, Ausführungen, Lautstärken, Farben und natürlich auch unterschiedlichen Sounds.

Am besten ist sowas natürlich, wenn du sie selbst zusammengebaut oder individuell gemoddet und verbessert hast. Genau das zeige ich dir heute in diesem Beitrag.

Da ich von meinem Arbeitgeber kein allzu gutes Notebook bekommen habe, kam mir sofort der Gedanke mir selber einen PC zu bauen der nicht nur für den Office-Betrieb gut ist, sondern auch für Gaming genug Leistung hat. Nach Wochenlangem Infos suchen und zusammenstellen, habe ich endlich dazu entschlossen die Teile zu bestellen und den PC zu bauen. Nachdem ich mich gefreut hatte meinen ersten PC fertig gebaut zu haben, war ich trotz allem nicht zu 100% glücklich mit meinem Setup. Eine alte Cherry Großmembrantastatur war noch Teil meines Equipments und ich dachte mir, das geht besser.

Ich habe mich auf die Suche begeben nach „guten“ Tastaturen und bin sofort auf verschiedene Modelle von Herstellern wie Corsair, Razer, Steelseries usw. getroffen, fand hier aber die Individualität sehr eingeschränkt, mal abgesehen davon, dass ich ja gar nicht weiß ob mir die verbauten Switches gefallen würden. Nach weiterer Recherche auf den gängigen Suchmaschinen bin ich auf Reddit gestoßen, eine für mich bis dahin nur vom Namen bekannte Plattform auf der ich eine ganz andere Welt der Custom Tastaturen gestoßen bin. Hier wird gezeigt was alles möglich ist. Das hat mich natürlich angefixt. Was brauche ich aber alles um auch so eine Tastatur zu besitzen?

Was brauchst du für eine Tastatur?

Bevor ich mich ans wilde bestellen mache, muss ich mir genau überlegen, was will und brauche ich? Das beginnt schon viel früher als man denkt, denn allein die Größe und das Layout der Tastatur ist der erste Punkt den man beachten sollte. Brauch ich den Ziffernblock, brauch ich die F-Reihe, brauch ich die Pfeiltasten?

Die gängigsten Größen sind 60%, 65%, 75%, TKL, 1800, 100%. Aber was sind das eigentlich alles für Größen? Wo liegen hier die Unterschiede? Das erkläre ich dir jetzt.

Natürlich gibt es noch andere Größen, aber wir fokussieren uns hier auf die gängigsten und für den Großteil wichtigeren Größen.

Hierbei sollte man auch zwischen Compact und Exploded unterscheiden, denn manchen gefallen einfach keine Abstände zwischen Pfeiltasten und dem Rest, den anderen schon, daher ist dieser unterschied nicht ganz unwichtig.

Quelle: https://www.reddit.com/r/MechanicalKeyboards/comments/s5mrio/a_guide_i_made_on_keyboard_sizes_v2/

Fullsize

Hier gibt es nicht viel zu sagen. Jeder der mal einen Desktop-PC zuhause hatte oder im Büro gearbeitet hat weiß, dass das zur Standardausstattung gehört. Neben dem alphanumerischen Block gibt es im Normalfall eine Funktionstasten-Reihe (F1-F12), rechts daneben der Sondertasten-Block, darunter die Pfeiltasten und auf der rechten Seite der Tastatur der Ziffernblock

1800

Der Unterschied zum Fullsizeboard liegt hier beim fehlenden Sondertasten-Block. Durch dieses Design kann ein wenig Platz eingespart werden ohne auf den Ziffernblock zu verzichten.

96% Compact

96% und reduzierte Zwischenräume. Es wird auf fast alle Zwischenräume der einzelnen Blöcke verzichtet um Platz einzusparen. Teilweise werden Tasten minimal Umpositioniert.

Tenkeyless (TKL)

Eine Tenkeyless-Tastatur wird oft auch als 80% Tastatur bezeichnet. Konkret fehlt hier der Ziffernblock und es werden die regulären Abstände beibehalten.

75%

Diese Variante ist sehr oft, aufgrund des Platzmangels bei Laptops zu finden. Bei den 75% Boards gibt es erstmal die Unterscheidung zwischen Compact und Exploded. Das bedeutet einfach nur ob Abstand zwischen den Pfeiltasten, den Sondertasten und dem Alphanumerischen Block vorhanden ist.

65%

Noch eine Spur kleiner sind die 65% Tastaturen. Bei diesem Typ wird die F-Reihe eingespart und auf die Zahlenreihe als Sekundärfunktion gelegt. Bedeutet über die FN-Taste und 5 kann zum Beispiel F5 erzeugt werden. Auch hier wird zwischen Exploded und Compact unterschieden.

60%

Hier liegt der Fokus auf dem Schreiben und es fehlen im Vergleich zur 65% Variante hauptsächlich die Pfeiltasten als Primärbelegung (werden meist als Zweitbelegung auf den alphanumerischen Block gelegt).

Nachdem die Frage der Größe der Tastatur geklärt ist, sollte man sich die frage stellen was ist einem wichtig an einer Tastatur. Sollte sie Wireless oder Kabelgebunden sein? Aus welchem Material soll die Tastatur sein? ISO oder ANSI? Aber eins nach dem anderen.

Wie möchtest du deine Tastatur anbinden? Der sicherste Weg für die niedrigsten Latenzen und die sicherste Verbindung ist natürlich das USB-Kabel, was für Gaming und den Office-Betrieb ideal ist. Wer es gerne Kabellos hat, hat natürlich auch die Möglichkeit auf ein Board mit Bluetooth zu gehen, was für Office arbeiten keinen Nachteil darstellt. Beim Gaming können hier Latenzen die Folge sein.

Gehäuse

Welches Material ist aber das richtige? Gehäuse findest du aus Aluminium, Plastik, transparentem Acryl oder auch Holz. Hierbei ist es wichtig zu klären welchen Look du deiner Tastatur geben willst und wie mobil du damit sein willst. Aluminium und Holz sind etwas Schwerer wodurch sie weniger verrutschen und eher ungeeignet sind, wenn du sie häufig mitnimmst. Aluminium ist zudem anfällig für Kratzer. Mit einem Plastik oder transparentem Acryl fährst du in Sachen Mobilität besser. Beim transparenten Acryl kannst du die Tastatur auch mit RGB sehr gut ausleuchten.

PCB

Das Herzstück eines jeden Keyboards. Die meisten PCBs sind dazu fähig jede Taste einzeln zu konfigurieren. So kannst du das Tastaturlayout voll individuell auf dich anpassen. Bei Keychron Tastaturen ist es zum Beispiel so, dass man hier mit VIA jede Taste einzeln mappen kann. Hierzu hat aber schon @Mick einen Beitrag geschrieben, sodass wir hier nicht weiter darauf eingehen müssen. Außerdem sind die LEDs für die RGB-Beleuchtung auf der Platine im Normalfall vormontiert, sodass man auch hier über die jeweilige Software die RGB-Beleuchtung steuern kann. Wenn du dich nicht traust zu löten, besteht auch die Möglichkeit ein PCB mit Hot-Swap-Sockets zu verwenden. Bei den Hot-Swap-PCBs kann man je nach belieben die Switches einfach wechseln, ohne löten zu müssen.

Switches

Die Switches spielen für die meisten die größte Rolle. Das Wichtigste an einer Tastatur ist ein angenehmes Gefühl beim Schreiben und Gamen. Switches unterscheiden sich durch Auslösepunkt, Auslösekraft, Tastenhub und ob die Switches linear, taktil oder clicky sind.

Auslösekraft: Kraft die aufgewendet werden muss, damit eine Eingabe registriert wird. Zentinewton (cN)
Auslösepunkt: Distanz die ein Switch bewegt werden muss, bis ein Signal ausgelöst wird
Tastenhub: der gesamte Druckweg eines Switches.

Linear, taktil und clicky beschrieben die Art des Feedbacks.

Linear: kein Feedback, man spürt nur den Tastenhub
Taktil: man spürt den Auslösepunkt
Clicky: man spürt den Auslösepunkt und hört ein Klick-Geräusch

Switches sind sehr individuell, daher lohnt es sich auf jeden Fall, sich für kleines Geld einen Switchtester zu kaufen um dort verschiedene Switches zu testen. Neben der Haptik kannst du noch entscheiden, ob du RGB-Switches mit transparentem Top-Housing möchtest oder solche die keinen Wert auf Beleuchtung legen.

Plate

Die Plate hält den Switch in Position und schützt das PCB vor Umwelteinflüssen. Wie das Gehäuse auch, gibt es hier verschiedene Materialien, die sich unterschiedlich auf den Sound und feeling des Boards auswirken. Weichere Materialien wie PC (Polycarbonat) ist weicher, wodurch das Board etwas mehr Bounce bekommt und weicher wird. Härtere Materialien wie eine Aluminium Plate sind eher Starr und geben nicht so gut nach.

Stabilisatoren

Stabilisatoren sind dazu da, um den breiteren Keycaps einen festeren Halt zu geben. Eine Leertaste nur in der Mitte zu befestigen wäre Suboptimal, daher wird rechts und links auch noch gestützt. Hier gibt es welche die in die Plate gesteckt werden können und welche die ins PCB geschraubt werden. Den festeren Halt, bekommt man mit Screw-In-Stabilizer (im PCB verschraubt), da diese nicht einfach nur „reingeklickt“ werden.

Keycaps

Die Keycaps bestimmen zu einem sehr großen Teil den Look deines Boards. Keycaps gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Materialien. Hier kann es aber je nach Layout einige Einschränkungen geben. Es gibt für uns zwei relevante Layouts, ISO und ANSI. ISO ist das in Deutschland verwendete Layout, das die große Entertaste beinhaltet. ANSI ist das Layout mit der kleinen Entertaste. Im folgenden Bild sind die unterschiede sehr gut aufgezeigt.

Quelle: https://techbullish.com/ansi-vs-iso-layout/

Leider gibt es deutlich mehr Auswahl bei ANSI Keycaps, da diese zum größten Teil in ANSI-US erhältlich sind. Hier beschränkt sich die Auswahl an ISO Keycaps etwas. Hersteller wie PBTFans bieten auch ein international kit an, mit dem man von ANSI-US auf ISO-DE umbauen kann. Hierbei sind auch die Legenden bei den Ziffern im Alphanumerischen Block wichtig, da es hier unterschiede gibt. Die Größe der Keycaps ist auch ein wichtiger Punkt, da hier in Units gemessen wird. Eine Normale Taste zum Beispiel der Buchstabe A ist 1u groß, Leertasten können aber auch 6,25u oder 7u groß sein. Bei Keychron Tastaturen ist es so, dass die Tasten rechts von der Leertaste 1u groß sind, daher muss bei einer Bestellung unbedingt drauf geachtet werden.

Der letzte wichtige Punkt für mich ist das Material und die Fertigung der Keycaps. Hier gibt es ABS und PBT.

ABS

  • Leicht
  • Preiswert
  • Schönere Farben
  • Glatter
  • Fangen schneller an zu glänzen
  • Nutzen sich schneller ab

PBT

  • Schwerer
  • Rauer
  • Langlebiger
  • Eher zurückhaltende Farben
  • Weniger anfällig für Verschmutzungen und Abnutzungen

Beschriftungsverfahren von Keycaps

Dye Sublimation/Thermosublimation

Hier druckt man die Beschriftung auf die Tastenkappe auf und durch Anwendung von Hitze werden beide Teile verschmolzen, wodurch die Beschriftung sehr lange haltbar bleibt. Die Abnutzung ist minimal, da Schrift und Keycap nach der Hitzeanwendung quasi ein Bauteil sind und die Beschriftung nicht mehr entfernt werden kann.

Double Shot

Dies ist die hochwertigste Methode zur Beschriftung von Keycaps. Dabei wird die Beschriftung nicht im Nachhinein durch irgendein Verfahren auf die Taste aufgedruckt, sondern die Beschriftung findet direkt bei der Herstellung statt. In einem ersten Schritt wird die Tastenkappe in eine Form gegossen, dabei gibt es eine Aussparung für die Beschriftung. Mit einem zweiten Guss wird diese Lücke dann geschlossen. Somit bestehen die eigentliche Keycap und Beschriftung aus zwei verschiedenen Materialien, die aber fest verschmolzen sind. Dadurch ist eine Abnutzung der Beschriftung quasi unmöglich, da sich das komplette Material des äußeren Gusses abnutzen müsste. Dieses Beschriftungsverfahren kann sowohl bei ABS- als auch bei PBT-Keycaps angewendet werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen