Ich modde hier das D651m



Werkzeuge:
- Tastenabzieher
- Switchabzieher
- Plastikstab
- Messer
- Schraubendreher
- Marker
- Pinsel
- div. Pinzetten
- Scheere
- Lineal
- Plastik Cutter
Material:
- Malerkrepp
- Lube (205g0)
- 1mm PE Schaumfolie
- 3mm Alubutyl
- 1mm O-Ringe
- Pflaster(o.ä.)
Los geht’s:



Keycaps & Switche entfernen


Plate, PCB und Bodenplatte („Tray“) entfernen. Vorsicht beim Abziehen der Steckverbindung des Akkus.


Stabs (Stabilisatoren) von der Plate trennen, auseinanderbauen, waschen (leichtes Seifenwasser) und gründlich abtrockenen (Zewa zusammenrollen), sonst hält der nächste Mod nicht.


Bandaid / Holee Mod, hierbei wird ein Stück Pflaster (o.ä.) zurechtgeschnitten und als „Puffer“ in den Stabi geklebt und zwar dort wo die Metallstange später wieder in das Plastik gesteckt wird, hierbei ist darauf zu achten, dass vorne und hinten nix übersteht, da es sonst nachher die Gängigkeit beeinträchtigt.
Hierfür sollte der Stabi komplett frei von Lube sein, da sonst das Pflaster nicht hält bzw. sich schnell wieder ablöst.
Stabis „clippen“ hierbei werden unten an den Stabis die beiden teiferliegenden Beinchen abgeschnitten, heirbei darauf achten, dass die Unterseite nachher wirklich glatt ist.
Das bewirkt unter anderem das kein Geräusch beim „Bottom out“ (komplettes herunterdrücken des Switches) durch den Stabi erzeugt wird.
Stabis Luben und einbauen, hierfür nehme ich ein wenig 205g0 für die Seiten und etwas mehr für die Metallstange.


Als nächstes zeichne ich die Umrisse, Switch- und Schraubenlöcher auf die PE Schaumfolie, diese kommt dann zwischen Plate und PCB um weitere Tippgeräuche zu dämpfen.
Die Stabi-Umrisse schneide ich aus und in jedes „Loch“ mache ich mit dem Messer ein Kreuz um nachher die Schrauben und Switche einfacher durchstecken zu können



Das PCB wieder auf die Plate schrauben und 3 Lagen (mehr als 3 Lagen haben erfahrungsgemäß wenig bis gar keinen zusätzlichen Effekt) und Malerkrepp (Tape-/Tempestmod) von unten auf das PCB zu kleben.
Aussparungen für Ein/Aus -Schalter, Akkuverbinder und USB-C Anschluss schneide ich vorsichtig aus.
Als „Trick“ habe ich die Unterseite des Boards nach jeder Lage leicht auf das Klebeband gerückt um genau zu sehen wo die Verschraubungen sind.
ACHUNG!: Es gibt verschiedene Kleberzusammensetzungen von Tape/Klebeband einige davon können leitend sein, umbedingt drauf achten.






Für das Füllen der Bodenplatte mit Alubutyl (Auto Geräuschdämmung / lässt das Keyboard weniger hohl wirken) lege ich wieder ein Stück PE Folie zum Abzeichen auf und schneide mir eine Schablone zurecht.
Das Alubutyl muss auf jeden Fall mit der Metallfolie nach unten platziert werden, da es sonst zu Kurzschlüssen am PCB kommen kann (hiervor schützt zusätlzich auch der Tapemod).
Zusätzlich noch die Seiten der Batterie etwas abkleben und ein Schaumstoffstück über selbige legen.


O-Ringe an die 4 äußeren Tray Mount-Punkte das gibt (ein klein wenig) Flex beim Tippen und fungiert als kleiner Abstandshalter, da der Boden jetzt leicht höhger liegt als normal.

Vorsichtig anschließen.


Die Leerstaste mit Alubutyl füllen nimmt auch hier etwas von dem Hohlen Geräusch weg.


Switches und Tasten drauf…Tadaaaa.